In Sambleben trifft man sich in der Weihnachtszeit in gemütlicher Runde.

Treffen in Sambleben bei Glühwein und Bratwurst.
Auch in der Weihnachtszeit geht es oftmals hektisch und laut zu. Nicht so beim Adventstreffen in Sambleben. Familie Hübner hatte zu einem gemütlich und besinnlichen Beisammensein am Feuerkorb geladen. In vorweihnachtlicher Atmosphäre ließen sich die Gäste den heißen Glühwein und die leckere Bratwurst schmecken. 

SPD Ortsverein Schöppenstedt/Gr. Dahlum/Kneitlingen   -Pressemitteilung-

Rückblick auf ein erlebnisreiches Reisejahr 2022

Ortsvorstand sagt „Herzlichen Dank“ an die Organisatoren

Die Schöppenstedter SPD veranstaltet seit über 30 Jahren Erlebnisreisen für ihre Mitglieder, Freunde, Verwandte und viele Interessierte. Damit sollen die Kontakte untereinander gefördert und der Zusammenhalt gestärkt werden.

Jetzt zog das Organisationsteam, das aus Bernd Söchtig seiner Frau Marianne, Karl-Heinz Mühe und dessen Ehefrau Elke besteht, eine Bilanz für die Reisen im abgelaufenen Jahr 2022. Nach „Corona“ war es erstmals wieder möglich, das gesamte Reiseprogramm anzubieten. Und es war ein erlebnisreiches und spannendes Reisejahr mit vielen Höhepunkten.

Im Mai diesen Jahres ging es für 5 Tage nach Kühlungsborn an die Ostsee. Die 5o köpfige Reisegruppe war im Morada-Hotel bestens untergebracht und das Reiseteam hatte ein tolles Programm organisiert. Eine Schifffahrt auf der Ostsee, der Besuch in Warnemünde, die Zugfahrt mit dem „Molly“ und eine Rundfahrt auf dem Müritz See boten den Teilnehmer/innen viele neue Eindrücke. Genug Zeit zum Bummeln auf der Promenade in Kühlungsborn und das obligatorische Fischbrötchen gehörten ebenfalls zum Ausflugsprogramm.Zum 1. Advent führte die SPD ihre Reisefreunde in die Stadt Leipzig. Die zwei Tage Aufenthalt in der Sachsenmetropole waren gut ausgefüllt: Neben dem obligatorischen Besuch der Weihnachtsmärkte gab es ein köstliches Mahl in „Auerbachs Keller“, eine interessante Stadtrundfahrt und ein Besuch des Kabaretts „Die Pfeffermühle“. Auch in Leipzig hatte man genügend Zeit zum Bummeln und zum Besuch von ausgewählten Sehenswürdigkeiten wie z.B.  das Völkerschlachtdenkmal, der Aussichtsturm des MDR oder das Stasimuseum.

Beim Jahresrückblick stellten sich auch zwei Vertreter des Vorstandes ein. Die stellvertretende Vorsitzende und Bürgermeisterin Andrea Föniger und Kolja Mühe, als weiterer Stellvertreter, sagten dem Organisationsteam herzlichen Dank für ihre Arbeit und überreichten den Damen dazu einen kleinen Blumenstrauß. „Es macht sehr viel Arbeit und erfordert viel Umsicht, damit die Reisen immer gut und reibungslos klappen. Das Reiseangebot ist ein sehr wichtiger Bestandteil unserer Vorstandsarbeit. Wir schätzen dieses Engagement sehr,“ betonten Andrea Föniger und Kolja Mühe in ihren Dankesworten.

Für das Jahr 2023 laufen die Planungen bereits. So wird die SPD vom 30.Juni bis zum 2. Juli 2023 erneut zur Weinprobe nach St. Martin in die Pfalz fahren und für die Adventsfahrt hat man Berlin, Potsdam oder auch Hamburg ins Auge gefasst. Neu im Reisangebot wird im Frühjahr eine Informationsfahrt über 3 oder 4 Tage nach Krakau sein. Von dort aus ist ein Informationsbesuch des ehemaligen Vernichtungslagers in Ausschwitz vorgesehen. Für Informationen und Auskünfte erreicht man Karl-Heinz Mühe unter Tel. 05332/2945 oder Bernd Söchtig unter Tel.: 05332/3154.

 

Schöppenstedter Seniorenfeier wird vorbereitet
Am Freitag, 16. Dezember findet in der Eulenspiegelhalle eine vorweihnachtliche Seniorenfeier der Stadt Schöppenstedt statt. Ab 14.30 Uhr (Einlass 14.00 Uhr) dürfen sich die angemeldeten Senioreninnen und Senioren auf ein kurzweiliges Programm freuen. Nach der musikalischen Eröffnung durch den Posaunenchor Schöppenstedt, wird Bürgermeisterin Andrea Föniger die Gäste Willkommen heißen. Grußworte von Pfarrerin Stefanie Röber und Samtgemeindebürger-  meister Dirk Neumann schließen sich an. Nach dem Kaffeetrinken wird der Weihnachtsmann erwartet. Die Löwengarde und Welfengarde, Tanzsport-Gemeinschaft des Komitees Braunschweiger Karnevall, werden anschließend die Stimmung anfachen. Beiträge des hiesigen Posaunenchors, sowie des Posaunenchors Gr. Dahlum und dem MGV/gemischten Chor Gr. Dahlum schließen das Programm ab. Mit der Verabschiedung durch die Bürgermeisterin und dem gemeinsamen Singen von “Oh du fröhliche” endet der bunte Nachmittag gegen 17.00 Uhr. Die Organisatorinnen Andrea Föniger und Ruth Naumann werden am Nachmittag durch Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt, des Deutschen Roten Kreuz, sowie Mitglieder des Stadtrats unterstützt.
Foto v.l.: DRK-Ortsvorsitzende Ruth Naumann, Bürgermeisterin Andrea Föniger und AWO-Ortsvereinsvorsitzende Anne-Kathrin Hass unterstützen die   
vorweihnachtliche Seniorenfeier in Schöppenstedt.

Schöppenstedter Weihnachtsbaum kommt aus Winnigstedt

Seit dem ersten Advent strahlt der Weihnachtsbaum vor dem Schöppenstedter Rathaus am Abend in gleißendem Licht. Der von Bauhofleiter Silvio Könnemann erneut sorgsam ausgesuchte Baum stammt dieses Jahr aus Winnigstedt. Familie Nimmich stellte den schön gewachsenen Baum zur Verfügung. “Der Baum ist ungefähr 35 Jahre alt. Wir haben ihn als Setzling in einer Baumschule gekauft. Nun haben wir den Baum gern gespendet”, so Elvira Nimmich. “Schließlich kommt er hier auf dem Marktplatz noch wunderbar zur Geltung”. Die Firma Autoservice Bartschat GmbH hatte erneut für den Transport des Baumes gesorgt. “Das war wohl schon das fünfte oder sechste Mal, dass wir den Weihnachtsbaum für Schöppenstedt befördert haben”, konnte Firmenchef Matthias Bartschat berichten. Silvio Könnemann und seine fleißigen Kollegen vom SG-Bauhof hatten den Baum aufgestellt und mit Lichterketten versehen. Kinder und Betreuerinnen des hiesigen Waldkindergartens hatten den Baum dann noch mit unzählig selbst gebasteltem Baumschmuck bunt verziert. Bürgermeisterin Andres Föniger bedankte sich bei der Spenderin und den fleißigen Helfern: “Der Schöppenstedter Weihnachtsbaum sieht wieder ganz prächtig aus. Danke für die tolle Unterstützung”.
Foto v.l.: Matthias Bartschat, Elvira Nimmich, Andrea Föniger und Silvio Könnemann freuen sich über den Weihnachtsbaum vor dem Rathaus.
Weihnachtsbaum steht – Seniorenfeier kommt
In Sambleben ist die besinnliche Weihnachtszeit spürbar
Pünktlich zur Adventszeit hat auch Sambleben wieder seinen beleuchteten Weihnachtsbaum. Kerstin und Carsten Hübner haben, wie bereits in den Vorjahren, für Baum und beleuchtete Lichterketten gesorgt. “Das Schmücken ist uns eine Herzensangelegenheit. Wir freuen uns, wenn in Sambleben ein wenig mehr Weihnachtsglanz zu sehen ist”, so die stets rege Ortsbeauftragte, die anfügt, dass auch die Vorbereitungen für die Senioren-Weihnachtsfeier (ab 65 Jahren) angelaufen sind. “Am Montag, 19.12. um 14.00 Uhr findet im Dorf-gemeinschaftshaus wieder ein bunter und heiterer Nachmittag ganz unter dem Motto Ein Jahr geht, ein neues steht an, kommt davor etwa schon der Weihnachtsmann?” statt. “Genaues zum Programm wird aber noch nicht verraten. Das ist eine Weihnachtsüberraschung”, hielt sich Kerstin Hübner noch bedeckt.
Foto: Carsten und Kerstin Hübner am geschmückten Baum an der Kirche in Sambleben.
SPD Schöppenstedt besucht Leipziger Weihnachtsmarkt
Mit einer 2-tägigen Fahrt nach Leipzig hat der SPD Ortsverein Schöppenstedt/Gr. Dahlum/Kneitlingen sein Veranstaltungsprogramm für dieses Jahr abgeschlossen. Mehr als 50 Teilnehmer waren im vollbesetzten Reisebus der Fa. Schmidt GmbH unterwegs und zeigten sich einmal mehr sehr zufrieden: “Das Programm und dessen Ausgestaltung waren wieder einmal hervorragend”.
Nach einer ausgiebigen Visite des Leipziger Weihnachtsmarkts stand am Abend zunächst ein Abendessen im Auerbachs Keller an. Danach folgte ein Besuch im Leipziger Kabarett. Der zweite Tag begann nach dem ausgiebigen Hotel-Frühstück mit einer Stadtrundfahrt. Über den begleitenden Tourguide erfuhren die Schöppenstedter viele interessante Informationen über Leipzigs alte und neue Historie. Anschließend standen die unterschiedlichsten Vorhaben an. Ob Shopping, Museum, MDR-Turm, oder Zoobesuch – jeder Teilnehmer hatte so seinen Favoriten. Am Abend landeten alle Teilnehmer gesund und munter wieder in Schöppenstedt.
Fotos: SPD Ortsverein besucht Leipzig
Waldkindergarten schmückt den Weihnachtsbaum
Schöppenstedter Tanne am Rathaus bunt und liebevoll geschmückt
Stolz präsentiert sich seit bereits einigen Tagen der Weihnachtsbaum vor dem Schöppenstedter Rathaus. Die Bauhof-Mitarbeiter der SG Elm-Asse hatten den Baum aufgestellt und bereits mit Lichterketten versehen. Nun legten die Mädchen und Jungen des Schöppenstedter Waldkindergartens los, um die zuvor zusammen mit den Eltern und Erzieherinnen gebastelten Herzen, Nüsse, Tannenbäumchen, Engel, Perlenketten, Baumscheiben und Tannenzapfen am Baum anzuhängen. “Mehrere Kisten voller Baumschmuck haben wir gemeinsam gebastelt und aufgehängt. Die Kinder und Eltern haben mit großer Begeisterung mitgemacht”, so die Pädagoginnen Nadine Vahldiek und  Lena Spanger. Bürgermeisterin Andrea Föniger und der stellvertretende Bürgermeister Peter Haller zeigten sich begeistert und lobten die vielen kleinen und großen Helfer: “Unser Schöppenstedter Weihnachtsbaum kann sich wieder sehen lassen. Ganz herzlichen Dank an die Kinder, sowie alle Helfer und Unterstützer”.
Neue Ruhebank in Sambleben
Initiative durch Ortsbeauftragte Hübner
“Lehn’ dich zurück, lies die Gedanken und hör’ die Stille – wenigstens für einen kurzen Augenblick”, so beschrieb einst ein Dichter eine besonders schöne Ruhebank. So ähnlich könnte man auch über die neue Sitzbank am Ortseingang in Sambleben philosophieren. Kerstin Hübner, dortige Ortsbeauftragte, hatte sich für den neuen Ruhe- und Erholungspunkt stark gemacht. “Mit der neuen Bank haben Spaziergänger und Wanderer die Möglichkeit zur Erholung. Ich freue mich sehr, dass meine Initiative jetzt entsprechend umgesetzt wurde”, so Hübner. Die Mitarbeiter des SG-Bauhofs Elm-Asse haben die stabile Bank vor wenigen Tagen am Ortseingang, aus Schöppenstedt kommend, aufgestellt und verankert.
Ortsbeauftragte Kerstin Hübner (l.) besichtigte gemeinsam mit Bürgermeisterin Andrea Föniger die neue Ruhebank in Sambleben.
SPD Schöppenstedt hält Rückschau u. gibt sich Arbeitsaufträge
Jährlich stattfindende Klausurtagung wird diesmal bodenständig abgehalten
Die Ratsmitglieder der Schöppenstedter SPD trafen sich jüngst zu ihrer alljährlich stattfindenden Klausurtagung. Diesmal hatten sich die Mitglieder für eine  Arbeitstagung in ganz anderem Rahmen entschieden. “Aufgrund der in vielen Belangen berechtigten Sparmaßnahmen und der weltweiten Konfliktsituationen haben wir uns entschlossen, unseren einmal im Jahr stattfindenden XXL-Arbeitskreis vor Ort unaufdringlich, leise und taktvoll abzuhalten. Das Café Modia am Eulenspiegelmuseum hat sich für uns als geeigneter Veranstaltungsort erwiesen. Für alle eine leicht erreichbar Räumlichkeit. Dadurch wurden z.B. Fahrt- oder Übernachtungskosten gespart und auch die Umwelt geschont, Zudem erfuhren wir sehr guten und auf uns abgestimmten Service,” so SPD-Ortsvorsitzender und Vize-Bürgermeister Rüdiger Bobka.
“Engagiert und offen wurden die Diskussion aber dennoch geführt. Die jüngsten Prozesse wurde wie auch die Zukunftsthemen sehr, sehr lebendig diskutiert”, so der ebenfalls amtierende stellvertretenden Bürgermeister Peter Haller.  Fraktionschef Kolja Mühe mahnte seine Partei an, die anstehenden Aufgaben weiterhin professionell abzuarbeiten: “Unsere Mitbürger haben viel Vertrauen in uns gesetzt. Wir wollen diesem Anspruch gerecht werden und weiterhin Vollgas geben”. Bürgermeisterin Andrea Föniger berichtete von unvermindert unzähligen Kontakten mit Bürgerinnen und Bürgern. “Bei vielen Fragen oder Anregungen können wir tatsächlich direkt oder indirekt helfen. Wir als Sozialdemokraten vor Ort bleiben ganz dicht an den Themen, die für unsere Mitbürger wichtig sind. Dieses Versprechen ist unverändert gültig!”
Café-Chefin Diane Falk bewirtet die SPD-Fraktion wären der Arbeitsklausur. Die dabei erarbeiteten und teilweise neuen Grundlagen helfen der Fraktion bei künftigen Entscheidungen.
Einwohnerzahl in Schöppenstedt gestiegen
Bürgermeisterin hofft die 6000er Marke zu erreichen
Die Einwohnerzahl der Stadt Schöppenstedt ist erneut angestiegen. Waren es im Sommer des vergangenen Jahres noch 5541 Einwohner, so liegt deren jüngst gemeldete Zahl gemäß Haushaltsvorlage bei 5648. Das ist in diesem Zeitraum eines Jahres ein Anstieg von 107 Anwohnern.
Zum Vergleich lag die Einwohnerzahl während der hier gezeigten historischen Ansicht um 1836 bei unter 4000. Den bislang höchsten Wert verzeichneten die Nachkriegsjahre. So waren es 1950 sogar 8109 Anwohner. 1997 waren es noch 6143 Bürger. “Vielleicht gelingt uns ja in naher Zukunft wieder eine Zahl von 6000 Mitbürgern. “Ein Anstieg würde durchaus einige Dinge positiv beeinflussen. Ich denke da an das gesellschaftliches Leben, Schulen, Vereine, Dienstleistungen, Einrichtungen der öffentlichen Daseinsvorsorge, oder die allgemeine Infrastruktur könnten durch steigende Einwohnerzahlen in der Stadt und den Ortsteilen verbessert bzw. ausgebaut werden”, so Schöppenstedts Bürgermeisterin Andrea Föniger.